|
Zeitung << 1/2003 << Germanistenalptraum – die Zwischenprüfung
Germanistenalptraum – die Zwischenprüfung
Linguistik im dritten Jahr, Literatur im vierten Jahr
Autorin: Viktória Molnár
Nach der Grundprüfung können alle Germanisten am Institut für Germanistik der Universität Szeged groß aufatmen. Sie haben ein Jahr lang ein frohes Leben ohne große, schwere Prüfungen, ohne richtigen Stress. Aber im dritten Jahr fängt es wieder an, besonders nachdem man sich die zusammengestellte Pflichtliteratur der Zwischenprüfung in Linguistik angeschaut hat. Die Aufgabe, 600 Seiten zu lesen und zu lernen, ist nicht leicht. Die Frage, was für Themen in der Literatur behandelt werden, klingt vielleicht ein bisschen doof, aber es ist sehr wichtig, weil diese von den Lehrveranstaltungen unabhängig sind. In jedem Sommersemester werden allerdings Vorbereitungsseminare zur linguistischen Zwischenprüfung angeboten. Der Stoff der Zwischenprüfung enthält drei Themenbereiche, die jeweils aus fünf Themen bestehen, so hat man insgesamt 15 Themen. Zu den einzelnen Themen gehören mehrere Artikel, über die man in der Prüfung reden soll. Die Prüfung ist immer mündlich und geschieht vor einer Prüfungskommission. Außer dem Gelernten sollte man also auch reden können und Zusammenhänge sehen, sonst bleibt die Prüfung ein schlechtes Erlebnis.
Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Gegenwartssprache
1. Umstrukturierungen in der Architektur der Gegenwartssprache
2. Lexik unter Beschuss: Fremdwörter und deren Integration
3. Umstrukturierungen im nominalen Bereich
4. Umstrukturierungen im verbalen Bereich
5. Wortbildung zwischen Produktivität und Lexikalisierung
Aktuelle Entwicklungen in der germanistischen Linguistik
6. Erforschung des öffentlichen Sprachgebrauchs
7. Erforschung der gesprochenen Sprache
8. Erforschung der neueren Sprachgeschichte
9. Aktuelle Entwicklungen in der Textlinguistik
10. Deutsch-ungarische kontrastive Forschungen
Aktuelle Entwicklungen in der Linguistik
11. Aktuelle Entwicklungen in der Grammatiktheorie
12. Aktuelle Entwicklungen in der Metalexikographie
13. Moderne semantische und pragmatische Konzepte
14. Moderne Schriftlichkeitsforschung
15. Moderne Zweitspracherwerbsforschung
Nach dem großen Antrieb des dritten Jahres haben wir noch immer keine Ruhe, weil es im vierten Jahr noch eine Zwischenprüfung gibt. Die Zwischenprüfung in Literatur besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Zum schriftlichen Teil hat man ein „kleines Buch“ (Deutsche Literatur in Schlaglichtern) zu lesen, daraus etwa 400 Seiten. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Daten und auf anderen Angaben. Wenn man den schriftlichen Teil geschafft hat, kann man sich zum mündlichen anmelden, wo man zwei Zettel ziehen muss. Zur Freude der Germanisten gibt es hier zwei Themen, die man präsentieren soll. Man muss über die Pflichtlektüre referieren, sowie eine adäquate und souveräne Darstellung der Lektüre abliefern. Wenn jemand abergläubisch ist, dann hat er oder sie Pech mit der Prüfung. Man hat nämlich jeweils 13 Themen:
A. Von den Anfängen bis zum Vormärz
1. Literatur des Mittelalters I
2. Literatur des Mittelalters II.
3. Humanismus und Reformation
4. Barock
5. Philosophie und Ästhetik der Aufklärung
6. Literarische Aufklärung
7. Empfindsamkeit und Sturm und Drang
8. Die Weimarer Klassik
9. Goethe: Faust
10. Zwischen Klassik und Romantik
11. Romantik I.
12. Romantik II.
13. Vormärz und Biedermeier
B. Vom deutschen Drama im 19. Jh. bis zur Postmoderne
1. Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert
2. Das Hoftheater und das Wiener Volksstück
3. Realismus
4. Naturalismus
5. Friedrich Nietzsche
6. Aufbruch in die Moderne
7. Wiener Moderne
8. Expressionismus und das epische Theater
9. Formen des Erzählens: Die Rolle des Romans I.
10. Die Rolle des Romans II.
11. Nachkriegsliteratur
12. Literatur in der Schweiz und in Österreich
13. Postmoderne
Das Germanistenleben ist also, im Gegensatz zu dem, was viele fälschlicherweise behaupten, auch nicht so einfach. Wenn man alle diese Themen anhand der Pflichtlektüren beherrschen will, kann man schon gleich nach der Grundprüfung anfangen. Sonst ist es wahrscheinlich unmöglich, mit dem Ganzen bis zur Prüfung fertig zu werden. Aber keine Panik! Es gibt auch Glück auf der Welt und die Kommissionen beißen auch nicht. Schlußendlich hat noch jeder beide Zwischenprüfungen überlebt.
|
|