|  
 | 
 
Zeitung << 1/2003 << Nachrichten im Sommersemester
 
 Nachrichten im Sommersemester
 
 
 
  20.-21. Februar 2003 Was wird aus der Erforschung der gesprochenen Sprache?
 Sprachwissenschaftliche Konferenz in Szeged.
 Organisiert von Prof. Dr. Vilmos Ágel und Dr. Mathilde Hennig.
 Teilnahme von vier Dozenten des Instituts
 (Seite 17)
 
 21.-23. März 2003
 Studierendenworkshop ‘Zivilcourage in der heutigen Gesellschaft’
 Ort: Katholische Péter-Pázmány-Universität in Piliscsaba.
 Organisiert von den ungarischen Bosch-Lektorinnen.
 Teilnahme von fünf Studenten des Instituts unter der Leitung der Bosch-Lektorin Jasmin Groß
 (Seite 15)
 
 11. April 2003
 Literarische Studienreise nach Budapest
 Die Besichtigung der Goethe-Sammlung Elischers und des Goethe-Instituts in Budapest.
 Teilnahme von sieben Studenten des Instituts unter der Leitung von Prof. Dr. Árpád Bernáth
 (Seite 16)
 
 21.-23. April 2003
 Wissenschaftlicher Studierendenwettbewerb TDK
 Konferenz der geisteswissenschaftlichen Sektion in Veszprém.
 Teilnahme von fünf Studenten des Instituts (Seite 12)
 
 5.-6. Mai 2003
 Österreich-Tage
 Ort: Veranstaltungshaus des  Pädagogischen Instituts des Komitates Csongrád.
 Mitveranstalter: Mag. Markus Kóth (Österreich-Lektor)
 (Seite 23)
 
 10.-12. Juni 2003
 Trilaterales Seminar zur Gegenwartsliteratur der Universitäten Göttingen, Szeged und Torun
 Schwerpunkt 2003: Geschichte(n) in der Literatur
 Ort: Grand Café, Szeged
 
 Seminar zum Roman Die Glut von Sándor Márai
 István Fried: Zum Werk von Sándor Márai (Vorlesung)
 Seminar zu der Novelle Im Krebsgang von Günter Grass
 Seminar zum Roman eines Schicksallosen von Imre Kertész
 Seminar zur Erzählung Frühling von Bruno Schulz
 Seminar zur Erzählung Die Veinhagener Rosenstreucher von László Darvasi
 Autorenlesung: László Darvasi liest aus seinem neuen deutschsprachigen Buch Die Loyanger Hundejäger Chinesische Geschichten vor.
 
 Gastdozenten am Institut
 
 1. Februar - 30. Juni 2003
 Prof. Dr. Siegfried Paul Jäkel (Wien-Turku)
 
 Goethes Faust aus moderner und aus klassischer Sicht (Seite 37)
 
 1.-3. April 2003
 Prof. Dr. Henk de Berg (Sheffield)
 
 Das Verhältnis von Ich, Überich und Es in der Psychologie Freuds.
 Psychoanalyse als kritische Sozialwissenschaft
 
 10. April 2003
 Prof. Dr. Dieter Stellmacher (Göttingen)
 
 Deutsche Dialektologie
 
 27. Mai - 4. Juni 2003
 Prof. Dr. Karlheinz Jakob (Dresden)
 
 Variation in der deutschen Gegenwartssprache (PhD-Kurs)
 
 
 |  |