|  
 | 
 
Zeitung << 1/2011 << Nachrichten
 
 Nachrichten
 
 
 1. Februar 2011
 Erste GeMa-Redaktionssitzung im Semester – die Arbeit am neuen Heft beginnt
 
 17. Februar 2011
 Habilitationsvorträge von Institutsdirektor Dr. Géza Horváth
 Friedrich Dürrenmatt bûnügyi írásai és az attikai tragédia
 Organikus szövegszerkezet Goethe Werther regényében
 Ort: Universität Szeged
 
 18. Februar 2011
 Konzert der österreichischen Band „Ernesty International“
 Organisation: Österreichisches Kulturforum Budapest, Institut für Germanistik Szeged
 Ort: Jazz Kocsma, Szeged
 
 13. April 2011
 Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Mahler und Wien“ anlässlich des 100. Todestages von Gustav Mahler, mit der Aufführung des Stückes „Alma – A Show Biz ans Ende“ von Joshua Sobol, durch Studentinnen der Germanistik, unter der Leitung von Marion Rutzendorfer und Dorothea Böhme
 Organisation: Österreichisches Kulturforum Budapest, Institut für Germanistik Szeged, TIK-Österreichbibliothek Szeged
 Ort: Universitätsbibliothek Szeged
 
 18.-21. April 2011
 OTDK – Wissenschaftlicher Studierendenwettbewerb in Germanistik
 Teilnahme von sieben Germanistikstudierenden der Universität Szeged
 Ort: Károly Esterházy Hochschule, Eger
 
 28. April 2011
 Germanistenparty
 Organisation: NDK – Verein der Germanistikstudierenden an der Universität Szeged
 Ort: SZTEage, Szeged
 
 13. Mai 2011
 Narratologie, Ästhetik, Literaturgeschichte – Symposium, Prof. Dr. Árpád Bernáth zum 70. Geburtstag
 Organisation: Universität Szeged, Institut für Germanistik
 Ort: Szegeder Kommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
 
 19.-28 Juni 2011
 DAAD-Studienreise
 Teilnahme von 15 Germanistikstudierenden der Universität Szeged unter der Begleitung von Dr. Tamás Kispál und der DAAD-Lektorin Dorothea Böhme
 Organisation: DAAD
 Ort: Mannheim, Heidelberg, Kassel, Göttingen
 
 
 Gastdozentinnen
 
 7.-11. März 2011
 Katarina Wagner (Universität zu Köln):
 Mehrsprachige peer-Interaktion in einem deutschen Kindergarten. Eine multimodale Analyse
 
 19.-21. April 2011
 Dr. Brigita Kacjan (Universität Maribor):
 Sprachen übergreifende Interferenzen – eine gewaltige Herausforderung an den modernen Fremdsprachenunterricht (Überlegungen am Beispiel DaF)
 
 
 
 
 
 |  |