Startseite | Impressum | Zeitung | Beiheft | Archiv nach Autoren | Archiv nach Rubriken








Zeitung << 2/2010 << Dem sitzt doch ein Schalk im Nacken!


Dem sitzt doch ein Schalk im Nacken!
Till Eulenspiegel und seine kleinen-großen Bosheiten

Autorin: Anna Angyalka Lukács



Wir leben in unserer schönen kleinen Welt – umgeben von Narren. Wir alle sind Narren. Da hilft kein Wenn und kein Aber, es gibt nur einen Ausweg… einzusehen, dass man selbst eine Schraube locker hat, nicht wahr, Herr Brandt? (Sebastian Brandt, Autor von „Narrenschiff“)
Das Wort Narr ist etymologisch zurückzuführen auf Begriffe wie „leerer Sack“ oder „Hülle ohne Inhalt“, sehr treffend. Man unterschied einst zwischen natürlichen, Hof- und Schalksnarren. Erster ist heute längst kein Begriff mehr, der „politically correct“ ist, letzterer bezieht sich auf Figuren wie Eulenspiegel, die keine Behinderung haben, sondern es sich einfach zur Lebensform gemacht haben Schabernack zu treiben – mal auf weniger, mal auf mehr kreative Art. Typische Merkmale sind die Mütze (sexuelle Gier), die gelb-rote Kleidung (Schande) – sehr attraktive Stumpfhosen – und die Keule (Gewalt). Anhand dieser Attribute kann man sie jederzeit erkennen. Einige von ihnen können sich aus keiner Angelegenheit raushalten. So auch unser Till Eulenspiegel. Da er überall seine – nirgends gern gesehene – Nase reinstecken muss, bleiben selbst die Seiten des GeMa nicht lange unbefleckt...
Seine Figur basiert eventuell auf einer historischen Person. Er ist ein Schalksnarr, der seinem Namen alle Ehre macht. Der Urvater aller Streich, erwacht in mittelalterlichen Historien zum Leben, die wahrscheinlich von Herman Bothe verfasst wurden (ältester erhaltener Druck: 1515, Straßburg). Auch die moderne Literatur hat seine Geschichten adaptiert und zweckgemäß geformt. Auf merkwürdige Art und Weise ist er heutzutage der Held der Kinder – die er übrigens nie richtig leiden konnte, denn wo Kinder waren, da bekamen sie die Aufmerksamkeit und nicht er (ein typischer Fall für Alfred Adler). Aus seinen vielen Geschichten (96) wurden die harmlosen ausgesucht und kinderfreundlich gemacht, so ist Till jeder und jedem schon seit Kindertagen bekannt und Teil der Erziehung. Als Kind war er auch mein großer Held. Jetzt, die damals zu Gutenacht-Geschichten verfeinerten Erzählungen neu durchgelesen, musste ich feststellen, dass sich mein einstiger Held in einen Antihelden verwandelt hat. Boshaft. Einfach nur boshaft.
Was macht er da, während seiner 96 Historien? Auf seinen Reisen unter anderem durch Magdeburg, Nürnberg, Erfurt, Leipzig, Berlin, Rostock, Hamburg und Bremen hauptsächlich gutgläubige Leute ärgern und „Hinscheißen“. Auf den Boden, in das Bett, in die Stube, auf das Essen. Wahrlich gehören seine „Fäkalien-Historien“ zu den vulgärsten und bekanntesten Streichen, Stichwort mittelalterliche Obszönität. Aber manchmal lässt er sich auch etwas „Inspirierendes“ einfallen. Er ist nämlich seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus. Davon zeugt seine linguistische Begabung. Er spielt mit der Sprache. Womit? Liebe Germanist_innen, mit den Grice’schen Konversationsmaximen!
Was sind diese Grice’schen Maximen eigentlich? Vier Kategorien: Quantität, Qualität, Relevanz und Modalität. Sie sind Teile eines Kooperationssystems zwischen mehreren Sprecher_innen, die als eingehalten angenommen werden – selbst wenn dies (wie häufig) nicht der Fall ist. Worauf sich unser böser Bub spezialisiert hat, ist die Modalität. Nämlich „Vermeide Unklarheit, vermeide Mehrdeutigkeit“. Was einen Begriff klar oder unklar macht, ist natürlich der Kontext, doch dies beachtet unser Held nicht. In dem Großteil seiner Historien zieht er von Stadt zu Stadt, um bei Meistern als Lehrling zu arbeiten. Diese Geschichten spielen in verschiedenen Zünften, bei den Bäckern, den Schmieden, den Schuhmachern. Er muss schließlich etwas essen, und einen Schauplatz für seine Streiche braucht er auch. Sobald er also einen Auftrag bekommt, wird dieser wortgetreu (!) ausgeführt.
Er soll zum Beispiel einen „Wolff“ (Jacke aus rauem Stoff) nähen. Nach der Einleitung kann sich jeder denken, was geschehen wird. Er nimmt einfach die Fälle und näht sie sozusagen zu einem großen Plüsch-Wolf zusammen. Als Schreinerlehrling soll er vorgefertigte Tischbretter zusammenkleben. Macht er auch: Er legt sie aufeinander und klebt sie fest. Am lustigsten finde ich die Historie, wo er „Eulen und Merkatzen“ (niederländische Brote) backen soll. Da verbringt er doch wirklich die ganze Nacht damit, aus dem teuren Teig kleine Tierchen zu kneten, was bei den strengen Vorschriften der Zünfte dem Meister gar nicht gefällt. Den Kunden allerdings umso mehr. Drei Geschichten – Banalitäten, die sich von Stadt zu Stadt und Zunft zu Zunft wiederholen.
In Sachen Quantität agieren die Meister auch nicht Eulenspiegels Bedürfnissen gemäß, sie geben ihm nicht genügend Information, um den Auftrag klar zu machen. Wenn sie ihn nach dem verursachten Desaster dann zur Rede stellen, kann er wörtlich zitieren was ihm aufgetragen wurde. „Meister, das ist mein Lon dan, und ich hab das nach Üweren eigenen Worten gemacht. Ihr hiessen doch mich Wölff machen. Hätten Ihr gesagt, mach mir Wöllfsbeltz, das hät ich auch gethon“. Da tut er einem doch fast schon Leid.
Seine hilfsbereiten und naiven Gastgeberinnen sind auch ein besonderer Zielpunkt. Einmal kocht er den kleinen Hund der Wirtin, der anderen macht er ins Bett und wieder einem anderen in das Abendbrot. Und das waren nur einige von ungefähr neunzig solchen Streichen. Heutzutage würden wir über solche Sachen wahrscheinlich nicht mehr lachen, und Eulenspiegel würde keinen großen Erfolg als Komödiant ernten, aber Humor ist eben zeitlich und individuell bedingt.
Wieder was gelernt. Demnächst also gut aufpassen, was ihr sagt, besonders wenn ihr mit suspekten Leuten sprecht, die (unsichtbare) Narrenmützen und lustige Strumpfhosen tragen. Es könnte sein, dass ihnen ein Schalk im Nacken sitzt.


Die 84. Histori sagt, wie Ulenspiegel ein Wirtin mit bloßem Ars in die heiß Eschen setzt.

Bosse und zornig Nachred bringen bösen Lon. Als Ulenspiegel von Rom reißt, da kam er in ein Dorff, da waz ein groß Herberg und der Wirt waz nicht zu Huß. Da sprach Ulenspiegel zu der Wirtin, ob sie auch Ulenspiegel kandt. Die Wirtin sagt: „Nein, ich ken sein nit, aber ich hab wol von ihm gehört, daz er sei ein ußgeleßner Schalck.“ Ulenspiegel sprach: „Liebe Wirtin, warumb sagen Ihr, daz er ein Schalk ist, und Ihr kennet ihn nit?“ Die Fraw sprach: „Waz ist daran gelegen, daz ich ihn nit ken? Da ist kein Macht an gelegen, die Leüt sagen, er sei ein böser Bub.“ Ulenspiegel sagt: „Liebe Fraw, het er Uch je Leides gethon? Ist er ein Schalk, daz haben Ihr vom Hörsagen.“ Die Fraw sprach: „Ich sag, als ich von den Leüten gehört hon, die zu mir uß und ein gon.“ Ulenspiegel schweig, und des Morgens taget es ihm gantz frie und scharr die heiß Eschen voneinander ung geet zum Bet und nimpt die Wirtin uß dem Schlaff uff und setzt sie mit dem blossen Arß uff die heiß Esch und verbrandt ihr den Arß gar und sprach: „Sent, Wirtin, nun mögen Ihr wol von Ulenspiegel sagen, daz er ein Schalk is. Ihr empfinden es nun, und Ihr haben ihn gesehen, hiebei mögen Ihr ihn kenen.“ Daz Weib ward rieffen zu Joner Ulenpiegel get uß dem Huß und lacht und sprach: „Also sol man die Romfart verbringen.“