Startseite | Impressum | Zeitung | Beiheft | Archiv nach Autoren | Archiv nach Rubriken








Zeitung << 1/2005 << Jubiläumsjahr in Österreich


Jubiläumsjahr in Österreich
Autorinnen: Bernadett Paor Smolc, Györgyi Turóczi

2005 ist ein besonderes Jahr für Österreich. Eine ganze Reihe von bedeutenden Ereignissen feiert ihr Jubiläum. Was wird und wurde eigentlich 2005 in Österreich gefeiert? 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag und Unabhängigkeit, 50 Jahre Mitglied der Vereinten Nationen und in der Folge Beitritt zum Europarat, 50 Jahre Wiedereröffnung der Staatsoper, 50 Jahre Fernsehen und 10 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union.

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft schwer planen“ – lautet der passende Spruch, der darauf hinweist, wie wichtig diese grundlegenden Daten für die Österreicher und für die österreichische Identität sind. Im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen, interessanten Ausstellungen, Vorträgen, Präsentationen, Symposien, Konzerten, Schülerprojekten, Sondersendungen usw. wird man daran erinnern, was vor vielen Jahren geschah und damit zum Teil der österreichischen Geschichte wurde. Der Veranstaltungskalender ist so umfangreich, dass es schwer fällt, die wichtigsten auszusuchen und vorzustellen.

Ein bisschen Geschichte
Je nach Gebiet endeten für Österreich zwischen Anfang April und dem 8. Mai 1945 sieben Jahre nationalsozialistische Zwangsherrschaft. Österreich war Nazi-Deutschland angeschlossen und in „Reichsgaue“ zerschlagen worden. Die Rote Armee befreite Wien und am 27. April 1945 verkündete die provisorische Regierung die Selbständigkeit Österreichs. „Von diesem Tag an stehen alle Österreicher wieder im staatsbürgerlichen Pflicht- und Treueverhältnis zur Republik Österreich“ – forderte die Unabhängigkeitserklärung. Mit der ersten Nationalratswahl am 25. November 1945 wurde eine Bundesregierung durch Volksentscheid legitimiert. Österreich wurde nach dem Abschluss des Staatsvertrages am 14. Dezember 1955 in die Vereinten Nationen mit 15 weiteren Ländern aufgenommen. Mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft 1952 hatte Österreich seinen definitiven Anfang genommen. Im Jahre 1960 beteiligte sich Österreich an der Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). 1993 begann die EG die Beitrittsverhandlungen mit den EFTA-Mitgliedern. Aus der EG wurde im selben Jahr mit dem Vertrag von Maastricht die Europäische Union. Österreich ist ab 1. Januar 1995 Mitglied der EU.

Jubiläumsveranstaltungen
Die Reihe der Veranstaltungen begann schon am 14. Januar 2005, als das Jubiläumsjahr durch einen Festakt im Historischen Sitzungssaal des Parlaments offiziell eröffnet wurde. Die Spitzen der Republik und Vertreter aller Parlamentsfraktionen nahmen an dem Festakt teil.
Der 15. Mai 2005 war der besondere Tag, da an diesem Tag der so genannte Staatsvertrag im Jahre 1955 von den Außenministern der vier Besatzungsmächte sowie vom österreichischen Außenminister nach sieben Jahren nationalsozialistischer Diktatur und zehn Jahre militärischer Besatzung durch amerikanische, britische, französische und sowjetische Truppen unterzeichnet worden ist. Damit ist Österreich ein völkerrechtlich voll souveräner Staat geworden. Zu diesem Jahrestag fand am Ort der Unterzeichnung im Schloss Belvedere ein Staatsakt mit hochrangigen Gästen aus den vier Signaturstaaten und ein großes Fest statt. Mit dem Titel „Das neue Österreich“ wurde im Schloss Belvedere eine Ausstellung eingerichtet, die vom 16. Mai bis 1. November 2005 besucht werden kann. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Jahre der alliierten Besatzung des Landes von 1945 bis 1955 und die Unterzeichnung des Staatsvertrages. Kärnten lag in der britischen Besatzungszone und im Landesmuseum Kärnten wird in der Ausstellung „50 Jahre österreichischer Staatsvertrag“ die Nachkriegsgeschichte dargestellt.
Zahlreiche Ausstellungen werden in dem ganzen Land zur Erinnerung an die vergangenen Jahre, an die Wiederaufbaujahre, an die Zeit der Zweiten Republik eröffnet. In der Österreichischen Nationalbibliothek wird die Ausstellung „Die junge Republik – Alltagsbil­der aus Österreich 1945-1955“ gezeigt, wo verschiedene Fotos aus dem Bildarchiv präsentiert werden, um einen Überblick über das Leben in Österreich von 1945 bis 1955 zu geben. Die Ausstellung „Die Sinalco-Epoche – Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945“ stellt das Leben und Überleben im Nachkriegs-Wien vom 12. Mai bis 25. September 2005 im Wiener Museum dar. Alle Bundesländer nehmen mit verschiedenen Ausstellungen an diesem Gedenkjahr teil. In Linz kann man bis 13. November 2005 die Ausstellung „Wie wir wohn(t)en“ anschauen, bei der die Alltagskultur 1945/55 gezeigt wird.
Der 1. Januar 1995 blieb den Österreichern als ein besonderer Jahresbeginn im Gedächtnis: „Ab Mitternacht waren sie auch Bürger der Europäischen Union.“ Österreich prägte aus diesem Anlass eine in der ganzen Eurozone als Zahlungsmittel anerkannte Umlaufmünze (ein 2-Euro-Stück) mit einem besonderen Bild: Sie wird auf der Rückseite als Motiv das Staatsvertrag-Dokument mit allen Unterschriften zeigen. 11. Mai 2005 war der Tag der Ausgabe der Jubiläums-Münzen, was in der Münze Österreich anzusehen ist.
Vom 21. bis 30. April 2005 wurde am Rathausplatz in Wien bei Einbruch der Dunkelheit von Christian Weißkircher, einem berühmten Lichtdesigner, eine Multimediashow gestaltet. Die Fassade des Rathauses wurde wie ein Spiegel und zugleich wie ein Fernrohr in einer Vision gezeigt. Am 18. September 2005 wird das „Fest der Freiheit“ vor dem Rathaus in Wien veranstaltet, das sowohl gastronomische als auch kulturelle Angebote sowie musikalische Programme bietet. An jedem Gastronomiestand soll mindestens eine Speise zum Preis wie vor 50 Jahren angeboten werden.
Im österreichischen Fernsehen und Radio werden Sondersendungen übertragen. Am 27. April 2005 gab es eine Sondersendung aus dem Parlament zu „60 Jahre Zweite Republik: Unabhängigkeitserklärung“. Am 15. Mai 2005 wurde eine Jubiläumssendung mit dem Titel „Ein Tag in Österreich“ im Fernsehen ausgestrahlt. Das österreichische Fernsehen sendete elf Stunden lang live Beiträge aus allen Bundesländern. Am 26. Oktober 2005 wird die Live-Übertragung „Konzert für Österreich“ aus der Wiener Staatsoper übertragen. Am 5. November wird die Galavorführung zum Tag der Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper im Jahr 1955 gezeigt. „50 Jahre Staatsvertrag – 50 österreichische Reflexionen“ – heißt das Ö1 Sonderprojekt, das eine 50-teilige Serie vom 3. Jänner bis 31 März 2005 war, bei der Vertreter der Regionen, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Religion, Kunst und Kultur zu Wort kamen.
Im Thema Jubiläumsjahr stellte das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur das so genannte Österreichquiz 2005 zusammen. An diesem Quiz können Schüler und Schülerinnen der 7. bis 12. und 13. Schulstufen aus insgesamt 5 Schultypen in Österreich und Südtirol teilnehmen, denen Fragen wie „Welches Ereignis feiern wir jährlich am 26. Oktober?“ gestellt werden. Österreich macht sich auch im Ausland bekannt. 20 österreichische Kulturforen präsentieren im Ausland im Rahmen einer Vorgangsserie mit dem Titel „Österreich Innovativ“ kreative Leistungen österreichischer Wissenschaftler. Auch in Ungarn werden diese Jubiläen gefeiert. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen kann man die wichtigen Daten und Jubiläen aus der Geschichte unseres Nachbarlandes kennen lernen. In Ungarn ist das Österreichische Institut für solche Repräsentationsaufgaben zuständig. Sie organisieren literarische Lesun­gen, Konzerte, Aus­stellungen und anderes wie etwa „Tage der deutschen und österreichischen Kultur“. Wissenschaftliche und kulturelle Impulse, die von Österreich ausgegangen sind, werden nicht nur in Budapest, sondern auch in den anderen Großstädten von Ungarn wie Szeged, Pécs und Orosháza präsentiert.

2005
10 Jahre Mitglied in der Europäischen Union (1. Januar 1995)
50 Jahre Österreichischer Staatsvertrag (15. Mai 1955)
60 Jahre Gründung der Zweiten Republik (27. April 1945)
15 Jahre Charta von Paris für ein neues Europa (21. November 1990)
30 Jahre Helsinki-Schlussakte (1. August 1975)
45 Jahre österreichische Teilnahme an friedenserhaltenden Maßnahmen der UNO (14. Juli 1955)
50 Jahre Beitritt Österreichs zu den Vereinten Nationen (14. Dezember 1955)
50 Jahre Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper (7. November 1955)
50 Jahre Neutralitätsgesetz (26. Oktober 1955)
50 Jahre Wiedereröffnung der Spanischen Hofreitschule (26. Oktober 1955)
50 Jahre Wiedereröffnung des Burgtheaters (15. Oktober 1955)
50 Jahre Wehrgesetz – Österreichisches Bundesheer (7. September 1955)
50 Jahre öffentliches Fernsehen in Österreich (1. August 1955)
60 Jahre Befreiung von Mauthausen (5. Mai 1945)
60 Jahre Gründung des ÖGB (17.April 1945)
100 Jahre Friedensnobelpreis an Bertha von Suttner