|  
 | 
 
Zeitung << 2/2002 << Nachrichten im Wintersemester 2002
 
 Nachrichten im Wintersemester 2002
 Autorin: Henrietta Diós
 
 
  23-26. September 2002 Kindheitserinnerungen in der Gegenwartsliteratur - Trilaterales Seminar in Göttingen. Teilnahme von sieben Studenten und drei Dozenten (Seite 11)
 
 2. Oktober 2002
 Informationsveranstaltung über Erasmus-Stipendien. Bericht von drei Szegeder Germanistikstudenten, die im Sommersemester 2002 in Regensburg studiert haben (Seite 39)
 
 7. Oktober 2002
 Germanistenparty im Jate Klub (Seite 28)
 
 17. Oktober 2002
Karl Weidinger: „Der Mann vom Uhudla - Postreport”
 Dichterlesung (Seite 9)
 
 18.-20. Oktober 2002
 Was geht uns Europa an? - Ein polynationales Kolloquium für Germanistikstudenten aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei in Bratislava
 Reflexion, Diskussion über verschiedene Europakonzeptionen von der Antike bis heute auf der Basis von verschiedenen Texten, Überdenken des eigenen Verhältnisses zu Europa
 Teilnahme von drei Studenten unter der Leitung der Bosch-Lektorin Jasmin Gross (Seite 10)
 
 27. November 2002
 German studies in den USA
Ein Vortrag über das Germanistikstudium in den USA und die Bewerbungsmöglichkeiten (Seite 12)
 
 29. November 2002
 Seltsame Materie - eine skurrile ungarisch-deutsche Sprech-Kammeroper nach dem Buch von Terézia Mora
 Die Kulturtechniker (aus Köln und Berlin) und Studenten und Studentinnen unseres Instituts sowie des Musikkonservatoriums Szeged präsentierten das Ergebnis eines zweiwöchigen Musiktheater-Workshops. (Seite 6)
 
 4. Dezember 2002
 Übergabe einer Bücherspende der Deutschen Forschungsgemeinschaft an das Institut für Germanistik an der Universität Szeged durch den Referenten für Kultur und Bildung an der deutschen Botschaft in Budapest, Jakob von Wagner, im Wert von 3700 Euro (siehe Bild unten: Jakob von Wagner mit dem Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik, Prof. Dr. Peter Bassola und der Leiterin des Lehrstuhls für österreichische Literatur und Kultur, Univ. Doz. Dr. Márta Barótiné Gaál)
 
 Gastdozenten am Institut:
 9.-20. September 2002
 Prof. Dr. Burkhard Schaeder (Siegen):
 Terminologie und Fachlexikographie
 
 Neue gestufte Studiengänge (BA/MA) in der Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Siegen
 
 2.-3. Oktober 2002
 Prof. Dr. Reinhard Fiehler (Mannheim):
 Was sind die Grundeinheiten gesprochener Sprache? Ein altes Problem und ein neuer Lösungsversuch
 Unterschiede zwischen Nähe- und Distanzkommunikation; Besonderheiten der Grammatik der gesprochenen Sprache
 Textsorten zwischen den Polen der Nähe und Distanzkommunikation; kommunikative Praktiken
 
 2.-31. Oktober 2002
 Prof. Dr. Detlef Haberland (Köln):
 Deutsche Literatur im Zeitalter des Barocks
 
 10. Oktober 2002
 Katja Löffler (Regensburg)
 „Warmduscher - Kaltduscher” - zur Aktualität eines umstrittenen Wortbildungstyps
 
 
 |  |